
KREATIVES SCHREIBFORUM:
PROSA, DRAMA, LYRIK, SACHTEXT
PROJEKTE
Unsere Projekte werden individuell auf Kinder und Jugendliche, ihre Interessen und Möglichkeiten abgestimmt. Wir arbeiten an Grund- und weiterführenden Schulen, in freien Jugendprojekten, mit Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf, mit Geflüchteten, mit legasthenen Schülern und in Übergangsklassen. Alle Projekte werden von Künstler*innen aus den Bereichen Literatur, Tanz, Schauspiel oder Medien geleitet. Die Projektarbeit findet mit einer kleinen Gruppe bis zu 12 Teilnehmer*innen statt.

Demokratie
Demokratie begreifen, erleben und demokratisches Handeln lernen. Sich mit demokratischen Werten auseinandersetzen und die persönliche Lebenswirklichkeit einer kritischen Prüfung unterziehen, sodass junge Menschen aktive Bürgerschaft entwickeln können. Das ist das Ziel unserer Projekte mit Kindern und Jugendlichen, die sich mit Kreativem Schreiben, Theater und anderen Methoden dem Thema Demokratie widmen.
MEHR >

Schauspiel
Schauspiel ist eine persönliche und emotionale Form der künstlerischen Darstellung. Die Kinder und Jugendlichen entwickeln die Szenen, die sie im Kreativen Schreiben erfunden haben, über die Improvisation weiter. Dabei inspiriert Schauspiel das Kreative Schreiben und umgekehrt. Die Dreharbeiten bzw. die Proben stärken den Zusammenhalt in der Gruppe und die Sensibilität im Umgang miteinander. Ein Film oder Theaterstück entsteht.
MEHR>

Tanz
Tanz in seiner Vielfalt von Bewegungen ist eine eigene Form der Kommunikation. Der ganze Körper spricht. Die Kinder und Jugendlichen erwecken die im Kreativen Schreiben entstandenen Geschichten und Figuren tänzerisch zum Leben.
MEHR >

Poetry Slam
Poetry Slam ist modern und dynamisch. Er lebt vom Vortrag und sucht den freundschaftlichen Wettbewerb. Kinder und Jugendliche lernen ihre Stimme variantenreich einzusetzen. Auch klangliche und rhythmische Elemente, z. B. aus dem Bereich des Beatboxens, spielen hierbei eine Rolle. Ihre Texte können in Poetry Clips und/oder in einem Poetry Slam präsentiert werden.
MEHR >

Dok.Film
Dok.Film beleuchtet Themen, die gesellschaftliche oder persönliche Relevanz haben. Die Umsetzung der Texte erfolgt über Rollenspiele, Interviews, Moderationen oder andere Stilmittel. Um die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen und ihre Auseinandersetzung mit dem Thema zu zeigen, wird der Prozess in einem Dokumentarfilm festgehalten.
MEHR >

Hörspiel
Hörspiele sind bunt und facettenreich: Vorlesen, erzählen, Dialoge spielen, mit Geräuschen und Stimmfarben experimentieren. Neue Ideen, die sich beim Proben ergeben, fließen in die Texte ein. Ein Hörspiel wird aufgenommen.
MEHR >

Neue Medien
Die moderne Schülerzeitung als Blog: Kinder und Jugendliche erstellen eine eigene Homepage und entscheiden über die Inhalte und die mediale Umsetzung. Dabei setzen wir uns aktiv und kritisch mit den Möglichkeiten und Gefahren der neuen Medien auseinander. Ob Interviews, Kurzfilme, Fotos oder Reportagen: raus mit der Sprache und rein ins Vergnügen.
MEHR >
"Es war sehr schön, weil wir alle zusammen gearbeitet haben. Es hat viel Spaß gemacht, ich hoffe, wir werden sowas wieder machen!"
SPRACHBEWEGUNG FÖRDERT
Sprachkompetenz
Persönlichkeitsentwicklung
Jede*r Einzelne wird in ihrer / seiner Individualität respektiert und unterstützt, die eigenen Fähigkeiten zu erweitern und Selbstbewusstsein aufzubauen. Der gemeinschaftliche künstlerische Prozess hat einen positiven Einfluss auf das Verständnis untereinander und den Zusammenhalt der Gruppe. Dabei wird der Projektraum immer auch zum Lebensraum.
Kreativität
Eigene Ideen, Geschichten und Charaktere entwickeln – sich selbst einmal neu erfinden – in unseren Projekten darf die Fantasie grenzenlos sein. In der Kunst gibt es kein Richtig oder Falsch und somit erfahren die Projektteilnehmer*innen, dass ihre Ideen und ihr persönlicher Ausdruck mit Wertschätzung gewürdigt werden.
Integration und Partizipation
REFERENZEN
Frau Frieser, Klassenleitung 5a, Sabelrealschule
Markus Maurer, Lehrer an der Mittelschule Reichenaustraße, München
Frau Müller, Klassenleitung Ü8, Mittelschule an der Franz-Nißl-Straße, München
Kathrin Hügler, Klassenleitung Ü1, Grundschule am Schererplatz
Frau Weber-Klar, Rektorin der Mittelschule an der Reichenaustraße, München
SPRACHBEWEGUNG E.V. WIRD GEFÖRDERT VON:

WEITERE FÖRDERER UND KOOPERATIONSPARTNER:
